Neu: Unverbindliche Beratung mit Videocall
Neu:  Beratung mit Videocall
Termin vereinbaren
Foto zum Thema mit Beschreibungstext: Klare Markenrichtlinien umsetzen
Ratgeber

Design Guide verwalten: Warum klare Regeln zählen

Beitrag von
Rami
23. Dezember 2024

Ein durchdachter Design Guide ist das Herzstück eines konsistenten Markenauftritts. Doch wie lassen sich solche Richtlinien so gestalten und verwalten, dass sie langfristig funktionieren?

Warum ein Design Guide unverzichtbar ist

Der schlimmste Design Guide ist keiner – und viele kleinere Unternehmen arbeiten genau so. Ohne klare Vorgaben entstehen schnell Probleme:

  • Inkonsistenz: Logos, Farben oder Schriftarten werden unterschiedlich eingesetzt.
  • Zeitverlust: Teams müssen immer wieder nachfragen, wie etwas umgesetzt werden soll.
  • Verlust der Markenidentität: Das Markenerlebnis wird verwässert, weil es keinen einheitlichen Rahmen gibt.

Ein Design Guide löst diese Herausforderungen. Er dient als zentrale Referenz für alle, die mit der Marke arbeiten, und sorgt dafür, dass der Markenauftritt einheitlich bleibt – egal ob auf Social Media, in Broschüren oder auf der Webseite.

Die zentralen Bestandteile eines Design Guides

Ein Design Guide definiert die Regeln, nach denen Ihre Marke visuell und kommunikativ auftritt. Typische Elemente sind:

  • Logo: Vorgaben zur Platzierung, Skalierung und Verwendung auf verschiedenen Hintergründen.
  • Farbwelt: Primär- und Sekundärfarben sowie ihre genauen Farbcodes (z. B. RGB oder CMYK).
  • Schriften: Festgelegte Typografien mit Anleitungen zur Grösse, Abständen und Einsatzbereichen.
  • Bildsprache: Richtlinien für Fotos, Illustrationen und andere visuelle Inhalte.
  • Ton und Sprache: Definition der Ansprache und des sprachlichen Stils – z. B. formell oder locker.
  • Layoutregeln: Anweisungen zu Abständen, Rändern und dem generellen Designaufbau.

Ein umfassender Design Guide kann darüber hinaus Vorlagen, Anleitungen für Social Media oder sogar technische Vorgaben für Entwickler enthalten.

Wie verwaltet man Design Guidelines?

1. Design Guidelines als PDF/Dokument

Viele Unternehmen beginnen mit einem PDF oder einer Präsentation. Diese Herangehensweise bietet eine einfache Möglichkeit, Designvorgaben zu strukturieren.

Vorteile:

  • Schnell zu erstellen und anpassbar.
  • Ideal als Ausgangspunkt für den Markenaufbau.

Nachteile:

  • Keine Versionskontrolle: Änderungen müssen manuell kommuniziert werden.
  • Unübersichtlich, wenn viele Details hinzukommen.
  • Nicht immer leicht zugänglich, besonders für externe Partner.

Ein PDF kann jedoch eine gute Basis sein, von der aus später zu umfassenderen Lösungen übergegangen werden kann.

2. Design Guidelines als Online-Guide

Eine digitale Plattform bietet eine moderne Möglichkeit, Design Guidelines zu verwalten. Sie ermöglicht es, Inhalte zentral zu pflegen und allen Beteiligten unkompliziert zur Verfügung zu stellen.

Vorteile:

  • Inhalte lassen sich zentral aktualisieren.
  • Direkter Zugriff für alle Teammitglieder und Partner.
  • Übersichtliche Darstellung von komplexen Informationen.

Nachteile:

  • Oft gebunden an die vorgegebene Struktur des Tools.
  • In der Regel mit Abokosten verbunden.

Für grössere Marken oder Unternehmen, die mit mehreren externen Partnern arbeiten, kann ein Online-Guide dennoch die effizienteste Lösung sein.

3. Hybride Ansätze: Das Beste aus beiden Welten

Einige Unternehmen kombinieren traditionelle PDFs mit digitalen Lösungen. Beispielsweise kann ein PDF die Basis bilden, während spezifische Details oder Ressourcen über Links zu einer Online-Plattform ergänzt werden.

Vorteile:

  • Flexibel und anpassbar.
  • Schrittweise Umstellung möglich.

Nachteile:

  • Pflege erfordert einen höheren Aufwand.
  • Potenzial für Inkonsistenzen zwischen den Systemen.

Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für Unternehmen, die noch in der Übergangsphase zu einer digitalen Lösung sind.

Wie man einen Design Guide erfolgreich managt

Ein Design Guide allein ist noch keine Garantie für einen konsistenten Markenauftritt. Entscheidend ist, wie gut er gepflegt und genutzt wird.

Tipps für die Verwaltung eines Design Guides:

  1. Klare Verantwortlichkeiten: Legen Sie fest, wer für die Pflege und Aktualisierung des Guides zuständig ist.
  2. Regelmässige Überarbeitung: Überprüfen Sie den Guide mindestens einmal im Jahr und passen Sie ihn an neue Anforderungen an.
  3. Einfache Zugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass der Guide für alle relevanten Personen leicht verfügbar ist.
  4. Schulung: Schulen Sie interne Teams und externe Partner, wie der Guide angewendet werden soll.
  5. Feedback einholen: Beziehen Sie Nutzer ein, um mögliche Verbesserungen zu identifizieren.

Ein Design Guide ist nicht statisch. Je besser er an die Bedürfnisse des Unternehmens und der Nutzer angepasst wird, desto effektiver kann er eingesetzt werden.

Ein klarer Design Guide zahlt sich aus

Ein gut strukturierter und gepflegter Design Guide sorgt nicht nur für ein einheitliches Erscheinungsbild, sondern reduziert auch Zeitaufwand und Unsicherheiten im Arbeitsalltag. Unternehmen, die in klare und zugängliche Richtlinien investieren, profitieren langfristig von einer konsistenten Markenwahrnehmung.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung oder Verwaltung Ihrer Design Guidelines benötigen, kann Namo Ihnen mit passenden Lösungen weiterhelfen.

Publiziert durch

Namo – Agentur für Marken & Webseiten

Namo ist eine Full Service Designagentur aus Bern. Wir bieten Ihnen alle Dienstleistungen für Ihren Marken- und Webauftritt aus einer Hand.

100% Swiss Made
Erschienen in

Namo Magazin

Im Namo Magazin finden Sie Artikel zu Branding, Design und Webseiten – von praktischen Tipps bis hin zu aktuellen Trends und Inspirationen.

Haben Sie eine Idee
zu einem Beitrag?

Wir freuen uns immer über spannende Ideen für neue Beiträge, die wir im Namo Magazin veröffentlichen können.

Senden Sie uns gerne eine kurze Nachricht dazu.

Magazin

Das könnte Sie
ebenfalls interessieren

Illustration Services Namo Agentur für Branding und Webdesign

Lernen wir uns kennen!

Projekte beginnen bei uns mit einem ersten Kennenlernen. Gerne klären wir dabei offene Fragen und erstellen eine initiale & unverbindliche Kostenschätzung für Sie.